
Grundlagen der Förderdiagnose
- Die Deutschnote, insbesondere die Rechtschreibnote
- Das Lern- und Arbeitsverhalten (aus Beobachtungen des Deutsch- bzw. des Klassenlehrers)
- Motorische und rhythmische Fertigkeiten bzw. Probleme (aus Beobachtungen)
- Die Rechtschreibfähigkeit: Alphabetische Strategie, Phonemanalyse, morphematische Fähigkeiten, Kenntnis und Anwendung von orthographischen Mustern (aus der qualitativen Analyse von freien Verschriftungen und Diktaten und der ggf. der Hamburger Schreibprobe (HSP))
- Die Lesefähigkeit: sinnerschließendes Lesen, Tempo, Modulation, Artikulation, Rhythmisierung, eigenaktives Korrekturverhalten
- Bisherige schulische und außerschulische Fördermaßnahmen
Fördermaßnahmen
- Spiele zu Rhythmik, Motorik und dem Training der Handschrift
- Ein fester Ablauf der Förderstunden: Gemeinsame Einführungsphasen von unsicheren oder unbekannten Rechtschreibephänomenen und individuell gestalteten Übungsphasen als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.
- Training von Lern- und Arbeitstechniken: Sprechschwingen, Verlängern, Ableiten, Merkwörter, Lesestrategien
- Training der orthographischen Strategien mit Hilfe von Wortlisten, Arbeit mit den häufigsten Fehlerwörtern, spezielle Übungen zu den orthographischen Regeln und vor allem zur Groß- und Kleinschreibung
- Erarbeitung von Tipps zu Rechtschreibephänomenen
Pädagogisch psychologische Betreuung
- Gestaltung eines anregenden und angenehmen Lernklimas
- Unmittelbare Rückmeldungen und Loben auch von kleinen Erfolgen
- Gespräche mit den Eltern, um gegenseitig Informationen auszutauschen und Hinweise und Tipps für das Lernen zu Hause geben zu können
AG
Leitung: Iris Ailinger und Ulrike BorkOrganisationsrahmen: Die Sprachförderung wird angeboten in Klasse 5 im 2. Schulhalbjahr, in Klasse 6 im 1. Schulhalbjahr. Sie umfasst jeweils 8 Doppelstunden.
Ziele: Baldmöglichst Entwicklungsverzögerungen im Schriftspracherwerb erkennen und beheben. LRS-Förderung in Klasse 5/6 soll einen zweiten, grundlegenden Zugang zum Lesen und/oder Rechtschreiben ermöglichen.